Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Unternehmensnachrichten

Warum bei der Ladendekoration die Gestaltung der Verkaufstresen Priorität haben sollte

Time : 2025-10-21

Die strategische Rolle der Verkaufstheke im Kundenerlebnis

Bedeutung des Designs der Kasse im Einzelhandel

Verkaufstheken fungieren als operationelles und psychologisches Zentrum von stationären Geschäften. Untersuchungen zeigen, dass 64 % der Kunden ihre Rückkehr zu einem Geschäft aufgrund des Designs der Kasse überdenken (Retail Experience Report 2023). Effektive Layouts vereinen drei entscheidende Elemente:

Designelement Auswirkungskennzahl
Sichtbarkeit und Erreichbarkeit 28 % höhere Interaktion mit Mitarbeitern
Markenkonforme Ästhetik 19 % mehr Wiederholungsbesuche
Technologieintegration 22 % schnellere Transaktionsabwicklung

Kundenerlebnis an der Verkaufsstelle verbessern

Die Kassenbereiche im heutigen Einzelhandel verbinden komfortable Arbeitsplatzgestaltung mit psychologischen Tricks, um das Einkaufen für alle Beteiligten schneller und angenehmer zu machen. Einzelhändler, die modulare Thekendesigns verwenden, berichten von etwa 30 % weniger Beschwerden über Wartezeiten, insbesondere dann, wenn die Theken in Richtung wartender Kunden gebogen sind. Und diese auffälligen Displays auf Augenhöhe? Sie erhöhen laut Filialleitern, die verschiedene Layouts getestet haben, spontane Impulskäufe um rund 40 %. Digitale Zahlungsautomaten verkürzen die Transaktionszeit um jeweils etwa 15 Sekunden, was sich an einem geschäftigen Tag summieren kann. Das Beste dabei ist, dass Kunden weiterhin persönlichen Service erhalten, obwohl Transaktionen heutzutage schneller ablaufen.

Kundenerlebnis an der Kasse: Ablauf, Wartezeit und Interaktionsdesign

Ein guter Thekendesign führt Kunden tatsächlich gezielt durch die Geschäfte, während das Personal natürlich mit den Käufern interagieren kann. Wenn Geschäfte ihre Verkaufstheken vertikal anordnen, verbessert sich die Sichtbarkeit, wodurch Diebstähle reduziert werden. Einige Studien zeigen, dass dies die Schrumpfquote im Vergleich zu alten Layouts um etwa 18 % senken kann. Händler, die sichtbare Warteschlangensysteme mit digitalen Zeitanzeigen, Lademöglichkeiten und Produktvorführungen genau dort installieren, wo Kunden warten, berichten von deutlich zufriedeneren Kunden in Zeiten hoher Auslastung. Die Zahlen belegen dies ebenfalls: Die Kundenzufriedenheit steigt zu Spitzenzeiten um etwa 40 %. Große Filialisten betrachten die Kassenbereiche zunehmend nicht mehr nur als Zahlstellen, sondern als Gelegenheit, positive Erlebnisse zu schaffen. Durch die Neugestaltung dieser Bereiche haben sie eine Steigerung des Durchsatzes um rund 34 % bei mehreren großen Kaufhausketten verzeichnet.

Umsatzmaximierung durch strategische Platzierung von Verkaufstheken und Impulskäufe

Der Kassenbereich für Impulskäufe nutzen

Verkaufstheken in belebten Bereichen fördern oft jene letzten spontanen Käufe, die Menschen häufig ohne groß nachzudenken tätigen. Geschäfte kennen diesen Trick nur zu gut – sie platzieren kleine Artikel wie Schokoriegel, Mini-Toilettenartikel oder saisonale Produkte direkt neben der Kasse, wo die Kunden warten. Diese Präsentationen wirken tatsächlich ziemlich effektiv. Einige Studien deuten darauf hin, dass Kunden für solche Impulsartikel etwa 30 Prozent mehr ausgeben könnten, wenn diese griffbereit sind. Die Thekenpräsentationen und jene drehbaren Ständer nutzen geschickt die Zeit aus, die Kunden beim Bezahlen vergeuden. Ein kurzer Blick auf etwas Nettes kann sich so noch vor dem Bezahlen in einen weiteren Einkauf verwandeln, ohne dass es einem bewusst wird.

Psychologische Auslöser im Design von Kassenbereichen, die das Kaufverhalten beeinflussen

Drei Kernprinzipien beeinflussen Kaufentscheidungen am Point-of-Sale:

  1. Knappheitshinweise : Hinweise wie „Letzte Chance“ oder Warnungen über geringe Bestände erzeugen Dringlichkeit.
  2. Visueller Kontrast : Auffällige Verpackungen in neutralen Umgebungen ziehen 23 % mehr Aufmerksamkeit auf sich.
  3. Minderung des Aufwands : Vorgepackte Kits oder Schnell-zu-nehmende Artikel, die griffbereit platziert sind, reduzieren den Aufwand für zeitlich belastete Kunden.

Gezielte Platzierung von hochmargenstarken und Impulsartikeln in der Nähe der Verkaufstheke

Die Platzierung dieser attraktiven Artikel genau dort, wo sie von Personen beim Stehen an der Theke gut sichtbar sind, wirkt Wunder. Die meisten Kunden kaufen zuerst mit den Augen, daher erregen Premiumprodukte in einer Höhe von etwa 120 bis 150 cm über dem Boden bei rund vier von fünf vorbeigehenden Kunden Aufmerksamkeit. Einzelhändler, die ungefähr 15 bis 20 Prozent ihrer Regalfläche für Produkte nutzen, die tatsächlich Gewinn abwerfen, steigern tendenziell die Ausgaben pro Einkauf um etwa 18 %. Der Schlüssel liegt darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Umsatzsteigerung und Kundennähe zu finden. Und vergessen wir nicht die kleinen Notfälle, mit denen wir alle manchmal konfrontiert sind. Der Aufstellung von Batterien oder Regenschirmen direkt in der Nähe der Ausgangstür ermöglicht es Kunden, diese spontan einzupacken, ohne sich gehetzt zu fühlen – was letzte Gedanken in echte Käufe verwandelt.

Integration des Verkaufstresens in die Ladenlayout und Markenästhetik

Nahtlose Integration des Verkaufstresens in das gesamte Ladenlayout und den Kundenfluss

Die strategische Platzierung des Tresens hängt von der Analyse der Kundenbewegungen ab. Die Positionierung des Tresens quer zur Eingangszone reduziert die Abbruchrate an der Kasse um 18 % im Vergleich zu Platzierungen an der hinteren Wand. Wenn der Tresen als Orientierungspunkt mit freier Sicht auf zentrale Warenbereiche integriert wird, verbessert dies sowohl die Erreichbarkeit als auch die Entdeckung von Produkten.

Abstimmung der Tresengestaltung auf die Inneneinrichtung und die Markenidentität

Wenn Geschäfte durchgängige Gestaltungselemente in ihren Räumlichkeiten beibehalten, merken sich Kunden diese besser. Nehmen Sie jenes beliebte Café, das letztes Jahr sein Erscheinungsbild mit altem Holz und Metfixturen überarbeitet hat, um die gewünschte urban-rustikale Atmosphäre zu erzielen. Die Veränderung zeigte tatsächlich Wirkung: Die Besucher verbrachten etwa 22 Prozent mehr Zeit im Laden als zuvor. Die von uns gewählten Materialien sagen viel darüber aus, um welche Art von Unternehmen es sich handelt. Luxusgeschäfte setzen oft auf Terrazzoböden, während nachhaltig ausgerichtete Unternehmen lieber recycelten Kunststoff verwenden. Auch Farben spielen eine Rolle. Kosmetikläden, die warme Farbschemata einsetzen, schaffen ein Gefühl der Behaglichkeit, wodurch Kunden länger verweilen. Laut einer Studie des Retail Design Institute können diese warmen Töne das Wohlbefinden beim Einkauf um 31 % steigern.

Sichtbarkeit und Erreichbarkeit: Optimale Platzierung des Kassentresens

Der ideale Verkaufstresen kombiniert eine Positionierung im vorderen Drittel (innerhalb von 15 m vom Eingang), eine diagonale Ausrichtung zur Vermeidung von Staus und höhenverstellbare Varianten gemäß ADA-Norm (71–86 cm stehend, 66–74 cm sitzend). Die Optimierung dieser Faktoren verringerte die durchschnittliche Wartezeit an der Kasse um 40 % und erhöhte Impulskäufe um 27 %, wie eine Fallstudie aus dem Jahr 2024 zeigte.

Funktionale Innovation im modernen Tresendesign

Über den Einkauf hinaus: Multifunktionale Einsatzmöglichkeiten von Verkaufstresen

Verkaufstheken sind heutzutage nicht mehr nur Orte, an denen Menschen ihre Einkäufe bezahlen. Sie sind zu etwas ganz anderem geworden – zu Plätzen für den Kauf, zur Interaktion mit Marken und zur kreativen Präsentation von Produkten. Geschäfte nutzen modulare Aufbauten, die sich schnell umstellen lassen, wenn sich die Jahreszeit ändert oder sich die Besuchermuster verschieben. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass etwa drei Viertel der Einzelhändler nach dem Wechsel zu dieser flexiblen Gestaltung eine bessere Nutzung ihrer Verkaufsfläche feststellten. Die abnehmbaren Ausstellungselemente ermöglichen es den Läden, praktisch über Nacht das Thema zu wechseln, und durch die Integration von Ladestationen sowie großen Bildschirmanzeigen verweilen Kunden länger. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Verweildauer mit diesen Zusatzfunktionen um etwa 23 Prozent steigt.

Ergonomische und technologieintegrierte Thekenlösungen für Effizienz

Höhenverstellbare Theken mit integrierten Point-of-Sale-Systemen können die Ermüdung der Mitarbeiter erheblich reduzieren, um etwa 40 % laut einigen Studien, während Transaktionen ebenfalls ungefähr 15 % schneller abgewickelt werden. Die neueren, mit dem Internet der Dinge verbundenen Modelle sind mit RFID-Lesegeräten und Wärmeerkennungstechnologie ausgestattet, die den Lagerbestand überwachen und analysieren, wie sich Kunden anstellen, wodurch Manager die Personaleinsatzplanung je nach Tageszeit anpassen können. Intelligente Thekenkonfigurationen, die in echten Geschäften getestet wurden, zeigten bei Versuchen eine um rund 27 % schnellere Kassenerledigung, insbesondere in Kombination mit mobilbasierter Zahlung und mehrsprachig wechselbaren Bildschirmen. Einzelhändler beginnen nun zu erkennen, dass sich diese Art von Investitionen sowohl hinsichtlich der Kundenzufriedenheit als auch der betrieblichen Effizienz auszahlt.

Vorherige:Keine

Nächste: Acryl-Design zur Verbesserung der Funktionalität von Verkaufstresen im Einzelhandel